Was wir unter Rock Musik verstehen, wurde Ende der 50 und Anfang der 60er Jahre in den USA entwickelt, meist von jungen Musikern wie zum Beispiel Elvis Presley, oder jungen britischen Gruppen wie den Beatles und Rolling Stones. In den Texten wurde oftmals von Liebe gesprochen, später wurde Rock und Folk Musik aber auch vermehrt für gesellschaftskritische Themen genutzt.
Der Rock wurde vor allem vom Blues und Beatmusik inspiriert, auch andere Musikstile spielten eine Rolle. Die wichtigsten Instrumente waren die Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard. Junge Bands wurden im Radio gespielt, traten im Fernsehen auf und gerade die Beatles konnten so jede Menge weibliche Fans erlangen. Weitere beliebte Musiker waren unter anderem Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Buddy Holly, The Kinks, The Who, aber auch Solokünstler wie Jimi Hendrix, Janis Joplin und Eric Clapton.
In den 70er Jahren entwickelte sich ein härterer Sound, heute als Hard Rock bekannt, den gerade Bands wie Led Zeppelin, KISS und Black Sabbath spielten. Etwas anders schlug der Progressive Rock ein, mit Bands Pink Floyd und Supertramp. Da es aber noch rebellischer geht entstand Ende der 70er die Punk Szene, zu der Bands wie die Ramones, Clash und Sex Pistols gehörten, die kein Blatt vor dem Mund nahmen und gerne auch Schimpfwörter in ihren Texten nutzen, was sie bei Eltern natürlich unbeliebt machte.
In den 80ern wurde ein elektronischer Sound, dank Synthesizern, immer allgegenwärtiger, wie bei The Cure, Joy Division oder The Smiths zu hören ist. Auch in Deutschland gab es diesen Trend, die sogenannte Neue Deutsche Welle – Künstler wie Nena, Falco, Die Ärzte oder Trio gehörten dazu. Ein weiterer wichtiger Stil war der Heavy Metal, den Gruppen wie Iron Maiden und Motörhead spielten. In den 90er Jahren war vor allem der Grunge beliebt, dank Bands wie Nirvana, Soundgarden, Hole und Alice in Chains. Bis heute wird das Genre Rock weiterentwickelt und junge Musiker versuchen immer wieder, neue Dinge auszuprobieren.