In den 1970er Jahren entwickelten sich viele Musikrichtungen, zum Teil wurden Genre oder Themen aus den 60er Jahren übernommen, um gesellschaftskritisch zu bleiben, sowie der Kampf gegen Rassismus, Sexismus und Kritik an Politiker. Aber auf der anderen Seite wurden ganz neue Stile entwickelt und erforscht, wie die elektronische Musik, der Reggae, Disco und Funkmusik.
Die beliebtesten Künstler in Deutschland waren unter anderem; ABBA, Tony Marshall, Boney M., Udo Jürgens, Simon & Garfunkel, Christian Anders, Roy Black, Vicky Leandros und Bee Gees. Aber auch Rock Gruppen wie Queen, Led Zeppelin und die Rolling Stones.
Bekannte Hits aus den 70ern waren außerdem; “Yes Sir, I Can Boogie” von Baccara, “Stayin’ Alive” von
The Bee Gees, “We Are The Champions” von Queen, “Es Fährt Ein Zug Nach Nirgendwo”von Christian Anders, “Moviestar” von Harpo, “Born To Be Alive” von Patrick Hernandez, “Schön Ist Es Auf Der Welt Zu Sein” von Roy Black & Anita, “Daddy Cool” von Boney M. und “Komm, Gib Mir Deine Hand” von
Tony Marshall. Der Schlager hatte eine neue Blütezeit während der 70er Jahre, es fand aber auch eine Art frühe Globalisierung statt, da mehr und mehr internationale Musik in den Charts zu hören war.
Die geschmackvolle Musik spiegelte sich auch in der Mode und vielen Filmen wider. Frauen trug oft langes Haars, schlichte Kleider mit Blümchenmuster, Blusen und Röcke in Brauntönen, weite Hüte, Piloten-Sonnenbrillen, Schlaghosen und enge Jeans, wobei Männer auch öfter längeres Haar und Vollbart trugen. Man sprach offen über sexuelle Aufklärung, die Pille und Abtreibungen, alles was bieder oder traditionell altmodisch schien, wurde von den jungen Menschen kritisiert und mehr oder weniger abgelehnt. Ein neues, modernes Zeitalter hatte in Deutschland begonnen. Auch in Filmen von Rainer Werner Fassbinder, wie “Angst essen Seele auf” und “Die bitteren Tränen der Petra von Kant” oder “Die Ehe der Maria Braun”, wurde dies verdeutlicht.